Sport - Kunst - Ausbildung (SKA)

Das Kollegium Sankt Michael ist stolz, junge Talentsportler und Talentkünstler des Kantons Freiburg zu unterstützen. Im Rahmen des kantonalen Programms "Sport - Kunst - Ausbildung" (SKA) suchen wir nach Lösungen, um die schulischen Zwänge bestmöglich mit der Ausübung eines Sports oder das Spielen eines Instruments auf hohem Niveau vereinigen.


Die Qualität unserer Unterstützungsmassnahmen und unserer Begleitung der SKA-SchülerInnen wird von Swiss Olympic anerkanntet, wofür wir das Label « Swiss Olympic Partner School » erhalten haben.

Wer kann mitmachen?

Im künstlerischen Bereich werden die SchülerInnen als Talent bezeichnet, wenn sie am Konservatorium vorberufliche Kurse im Tanzen oder den vorberuflichen Kursus in Musik besuchen.
Im sportlichen Bereich ist dieses Programm eng mit dem Konzept FTEM von Swiss Olympic verbunden, welches ein Eckpfeiler der Förderung im Sport in der Schweiz ist (siehe Broschüre oder Kurzfilm) : Swiss Olympic verteilt entsprechend ihrer Resultate beim PISTE Test Talent Cards an die Sportler. TalentsportlerInnen können eine regionale oder eine nationale Karte erhalten, welche ihnen ermöglicht, einen SKA- oder Espoir-Status zu bekommen. Die einzelnen Verbände verteilen diese Karten. Diese sind die unter den Hauptkriterien, um ins SKA-Programm aufgenommen zu werden. Die spezifischen Kriterien für jede Sportart befinden sich auf der Webseite des Sportamts SKA SPORT | Staat Freiburg.

Wie kann man am Programm teilnehmen?

Die Aufnahme in das SKA-Programm erfolgt aufgrund von vom Kanton festgelegten Kriterien (siehe Richtlinien). Die TalentsportlerInnen und -KünstlerInnen müssen jedes Jahr den SKA-Fragebogen auf der Webseite des Sportamts ausfüllen und das vollständige Dossier mitsamt der verlangten Anhänge bis zum 15. Februar an das Sportamt schicken.

Was sind mögliche Unterstützungsmassnahmen?

Die folgenden Unterstützungsmassnahmen können für SKA-SchülerInnen individuell vorgeschlagen werden, damit ein gutes Gleichgewicht zwischen Schule, Ausbildung, Wettkämpfen und Erholung entsteht:
  • Stundenplananpassungen oder -Erleichterungen. Mindestens 25 Lektionen pro Woche müssen allerdings besucht werden;
  • Voll- oder Teildispens einiger Fächer, je nach Bereich und Jahr;
  • Urlaub für Vorbereitung von und Teilnahme an wichtigen Wettkämpfen, Konzerten, usw.;
  • pädagogische Unterstützung während Absenzen aufgrund des Sports oder der Kunst;
  • Schulwechsel um die Anreisen zum Trainingsort, dem Konservatorium, usw. zu verringern;
  • Das Programm eines Schuljahrs, unter Umständen auch der Abschlussprüfungen, kann auf zwei Jahre verteilt werden.
Die SchülerInnen, die den SKA-Kriterien nicht ganz entsprechen, können den Espoir-Status erhalten und von folgenden Unterstützungsmassnahmen profitieren:
  • Sportdispens für Sportler, Musikdispens für Musiker;
  • Urlaub für Vorbereitung von und Teilnahme an wichtigen Wettkämpfen, Konzerten, usw..

Fragen?

Bei fragen zum SKA-Programm können Sie sich an den verantwortlichen Vorsteher, Marc Kleinewefers (marc.kleinewefers@edufr.ch, 026 305 41 34), wenden.