Zweisprachigkeit

Am Kollegium St. Michael hat die zweisprachige Ausbildung eine lange Tradition. An unserer Schule begegnen sich französischsprachige und deutschsprachige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen täglich. Das Projekt der zweisprachigen Klassen wurde bereits 1991 initiiert, das erste dieser Art an einem Schweizer Gymnasium. Fast 30 Jahre später hat sich das Modell bewährt und jedes Jahr entscheidet sich mehr als ein Viertel unserer Schüler für den Eintritt in eine zweisprachige Klasse.
 
Das Konzept der zweisprachigen Maturität des Kantons Freiburg erfüllt die eidgenössischen Anerkennungskriterien für ein zweisprachiges Maturitätsdiplom. Das Kollegium St. Michael bietet alle vom Kanton Freiburg vorgesehenen Varianten des zweisprachigen Unterrichts.
 

Tandem

Tandem bietet eine andere Art, eine Fremdsprache bzw. Partnersprache zu lernen und anzuwenden. Zwei Schülerinnen oder Schüler mit verschiedenen Muttersprachen treffen sich, um sich gegenseitig ihre Sprache beizubringen, mittels Konversation oder anderen Lernformen. Die Teilnahme am Tandem ist freiwillig, die Treffen zu zweit (ohne Lehrperson) finden ausserhalb der Schulstunden statt.

Das Projekt, das an unserer Schule seit 1988 existiert, wird von Herrn Benedikt Jutzet und Frau Lea Studer (Deutschlehrpersonen und Austauschverantwortliche) organisiert. Sie bemühen sich um eine optimale Zusammensetzung der Gruppen und stehen als Ratgeber zur Verfügung..